Hanspeter Schmidt/Manon Haccius,
EG-Verordnung "Ökologischer Landbau" - Eine juristische und
agrarfachliche 'Kommentierung der Verordnung (EG) Nr.
834/2007, hpslex publishing Februar 2008, ISBN
978-3-00-023652-5 Hanspeter Schmidt/Manon Haccius,
EU Regulation "Organic Farming" - A Legal and Agroecological
Commentary on the EU's Council Regulation (EEC) No 2092/91,
Frankfurt 1998, ISBN
3-8236-1288-3 Hanspeter Schmidt/Manon Haccius,
EG-Verordnung "Ökologischer Landbau", Eine juristische und
agrarfachliche Kommentierung, 2. Auflage, Verlag C.F.
Müller, Karlsruche 1994, ISBN
3-7880-9863-5 Einführung von Manon
Haccius und Hanspeter Schmidt
"Die
Grundsätze der
EU-Bio-Verordnung" in
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
und Verbraucherschutz
des Landes
Nordrhein-Westfalen, EU-Verordnung Ökologischer Landbau,
Eine einführende Erläuterung mit Beispielen, Erzeugung,
Kontrolle, Kennzeichnung, Verarbeitung und Einfuhr von
Öko-Produkten, mit allen Gesetzes- und Verordnungstexten
4. Auflage, Stand Januar 2013
Hanspeter Schmidt/Manon Haccius,
EG-Verordnung "Ökologischer Landbau" - Eine juristische und
agrarfachliche 'Kommentierung der Verordnung (EG) Nr.
834/2007, hpslex publishing Februar 2008, ISBN
978-3-00-023652-5 Hanspeter Schmidt/Manon Haccius,
EU Regulation "Organic Farming" - A Legal and Agroecological
Commentary on the EU's Council Regulation (EEC) No 2092/91,
Frankfurt 1998, ISBN
3-8236-1288-3 Hanspeter Schmidt/Manon Haccius,
EG-Verordnung "Ökologischer Landbau", Eine juristische und
agrarfachliche Kommentierung, 2. Auflage, Verlag C.F.
Müller, Karlsruche 1994, ISBN
3-7880-9863-5
Das
(eventuell) kommende, umstrittene, neue
EU-Bio-Recht Das EU-Bio-Recht soll unter Aufhebung
des alten Rechts völlig neu gefasst werden. Ein
Entwurf der aus der Europäischen Kommission
Anfang Januar 2014 an die Medien gelangte, sieht
dies vor (Proposal
mit Anhängen).
Der SPIEGEL hatte am 12.01.2014 dazu berichtet:
"Die EU-Kommission will die gesetzlichen Regeln für
die Produktion und Weiterverarbeitung
landwirtschaftlicher Bio-Produkte verschärfen. Das
geht aus dem Entwurf für eine neue EU-Verordnung
vor, die dem SPIEGEL vorliegt. "Standards, die nicht
glaubwürdig sind, können langfristig das Vertrauen
der Verbraucher gefährden und zu einem Zusammenbruch
des Marktes führen", schreibt die Kommission. Die
bestehenden Regeln würden "durch Ausnahmen und
unklare Bestimmungen weichgespült", heißt es in
einem Begleitdokument."
Am 24.03.2014 legte die Kommission dem Rat und
dem Parlament einen an wenigen Stellen veränderten
Text vor (Vorschlag
für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES über die ökologische/ biologische
Produktion und die Kennzeichnung von
ökologischen/biologischen Erzeugnissen sowie zur
Änderung der Verordnung (EU) Nr. XXX/XXX des
Europäischen Parlaments und des Rates [Verordnung
über amtliche Kontrollen] und zur Aufhebung der
Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates" {COM(2014)
180 final, 2014/0100 (COD), SWD(2014) 65
final} mit Anhängen,
hier auch auf Englisch den Text des Verordnungsentwurfs
und der Anhänge)
Parallel dazu legte die Kommission den Entwurf
einer neuen Verordnung über die staatliche
Lebensmittelkontrolle vor, der darauf zielt,
die Ökokontrolle in diese einzuordnen. Dazu
nbeschloss der Umweltausschuss des Europäischen
Parlaments am 15.04.214 auf 233 Seiten Änderungsvorschläge
(REPORT on the proposal for a regulation of the
European Parliament and of the Council on official
controls and other official activities performed to
ensure the application of food and feed law, rules
on animal health and welfare, plant health, plant
reproductive material, plant protection products and
amending Regulations (EC) No 999/2001, 1829/2003,
1831/2003, 1/2005, 396/2005, 834/2007, 1099/2009,
1069/2009, 1107/2009, Regulations (EU) No 1151/2012,
[….]/2013 and Directives 98/58/EC, 1999/74/EC,
2007/43/EC, 2008/119/EC, 2008/120/EC and 2009/128/EC
(Official Controls Regulation) (A7-0162/2014,
C7-0123/2013 – 2013/0140(COD))
Das alte,
(noch) gegenwärtige EU-Bio-Recht Das EU-Bio-Recht steht heute in den
Verordnungen (EG) Nr. 834/2007, 889/2008 und
1235/2008. Es wurde seit 1991 vielfältig verändert.
Weitere Änderungen folgen nahezu monatlich. Durch
Streichen und Einfügen konsolidierte Fassungen der
drei Verordnungen, die man nebeneinander im
Zick-Zack lesen sollte, finden sich in den
Materialien-bänden des Tageslehrgangs (siehe unten).
Stand jeweils Mitte November.
Der Tageslehrgang zum
Biorecht findet in jedem Jahr am letzten
Novemberdonnerstag in Frankfurt statt:
Der Tageslehrgang 2014 16.
Frankfurter Tageslehrgang "Das Recht der Bioprodukte 2014" Donnerstag, 27. November 2014, 10.00 bis
16.30 Uhr,
Frankfurt am Main, Ökohaus Ka Eins,
Kasseler Straße 1a (S-Bahnstation Westbahnhof).
Die Referenten sind Hanspeter Schmidt und Dr. Manon
Haccius (Bickenbach). Der eintägige Lehrgang führt
in die neuesten Entwicklungen des Rechts der
Bioprodukte ein. Der Lehrgang wendet sich an
Lebensmittelunternehmen, an Ökokontrollstellen und
die Behörden, die Ökolandbauverbände und an die
interessierten Fachkreise.
ANMELDUNG (Fax an 0761/702520 oder e-mail an
hps@hpslex.de):
Ja, ich melde mich hiermit für den Tageslehrgang am
Donnerstag, dem 27.11.2014, in Frankfurt an. Die
Tagungsgebühr von € 295,00 (zzgl. Mehrwertsteuer)
zahle(n) wir/ich nach Erhalt der Rechnung.
Die Materialienbände
2001 bis 2013
Materialienband
2013
1. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom
10.07.2007 <konsolidiert bis zur Verordnung (EU)
Nr. 517/2013, Ratsverordnung>
2. Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission vom
05.09.2008
<konsolidiert bis zur Durchführungsverordnung
(EU) Nr. 1030/2013, Kommissionsverordnung>
3. Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 der Kommission vom
08.12.2008
<konsolidiert bis zur Verordnung (EU) Nr.
586/2013, Kommissionsverordnung
Drittländerimporte>
4. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 125/2013 der
Kommission14.02.2013, Indien (Streichung
verarbeiteter pflanzlicher Erzeugnisse)
5. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 392/2013 der
Kommission vom 29.04.2013, Kontrollsystem.
Maßnahmenkatalog
6. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 567/2013 der
Kommission vom 19.06.2013, Änderungen in der
Gleichwertigkeitskontrollstellenliste
7. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 586/2013 der
Kommission vom 21.06.2013, Drittlandsimporte (Japan,
Schweiz, Tunesien, USA)
8. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1030/2013 der
Kommission vom 24.10.2013, Übergangsregelung
Aquakultur
9. Verordnung (EU) Nr. 517/2013 des Rates vom
13.05.2013
<nur Textauszug, konsolidiert in 1.>, Beitritt
Kroatien
10. Verordnung (EU) Nr. 519/2013 der Kommission vom
21.02.2013
(nur Textauszug, konsolidiert in 2. + 3., Beitritt
Kroatien
11. Öko-Landbaugesetz (ÖLG)
12. ÖLG-Kontrollstellen-Zulassungsverordnung
13. OLG München, 13.11.2013, 20 U 2414/13, Entzug
des Biostatus nach Gefahrübergang
14. VG Magdeburg, 18.04.2013, 3 A 205/12, Getrennte
Lagerung von Getreide
15. VG Regensburg, 28.03.2013, RO 5 K 12.976,
Kontrollstellencode auf Umverpackungen
16. VG Osnabrück, 21.11.2012, 6 A 179/10,
Gestaltung von Legehennenställen
17. VG Hannover, 09.04.2013, 9 A 52/12,
Gemüsesaft verbotener Zusatzstoff (Fleischwurst)
18. OVG NRW, 05.08.2013, 13 A 2862/12, "Bio"
verboten bei Arzneimitteltee
19. VG Köln, 30.10.2012, 7 K 2624/11, "Bio"
als arzneimittelrechtlich verbotene Angabe
Materialienband
I 2012
1. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom
10.07.2007 <konsolidiert bis zur Verordnung (EG)
Nr. 967/08, Ratsverordnung> 2. Verordnung (EG)
Nr. 889/2008 der Kommission vom 05.09.2008
<konsolidiert bis zur Durchführungsverordnung
(EU) Nr. 505/2012, Kommissionsverordnung>
3. Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 der Kommission vom
08.12.2008 <konsolidiert bis zur
Durchführungsverordnung (EU) Nr. 751/2012,
Kommissionsverordnung Drittländerimporte>
4. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1267/2011 der
Kommission vom 06.12.2011
<nur Erwägungsgründe, Text konsolidiert in 3.,
Einzelfallimport-ermächtigung>
5. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 126/2012 der
Kommission vom 14.02.2012
<nur Erwägungsgründe, konsolidiert in 2. und 3.,
USA>
6. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 203/2012 der
Kommission vom 08.03.2012 <nur
Erwägungsgründe, konsolidiert in 2., Wein>
7. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 505/2012 der
Kommission vom 14.06.2012 <nur Erwägungsgründe,
konsolidiert in 2., Futtermittel, Handels-marken>
8. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 508/2012 der
Kommission vom 20.06.2012 <nur Erwägungsgründe,
konsolidiert in 3., Liste der
Gleichwertigkeitskontrollstellen>
9. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 751/2012 der
Kommission vom 16.08.2012 (nur Erwägungsgründe,
konsolidiert in 3., Berichtigung
Gleichwertigkeitskontrollstellen>
10. Gesetz zur Durchführung der Rechtsakte der
Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen
Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus
<Öko-Landbaugesetz, ÖLG>
11. Verordnung über die Zulassung von
Kontrollstellen nach dem Öko-Landbaugesetz
<ÖLG-Kontrollstellen-Zulassungsverordnung>
12. Gesetz zur Einführung und Verwendung eines
Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen
Landbaus <Öko-Kennzeichengesetz>
13. Verordnung zur Gestaltung und Verwendung des
Öko-Kennzeichens <Öko-Kennzeichen-VO>
14. Bilateral Cooperation Arrangement on
Organic Equivalence <Formal Letters USA/EU>
Materialienband
II 2012
1. SCOF-Arbeitsdokument, 28.06.2012 (Düngung,
Bordeauxbrühe, Umstellungsfuttermittel)
2. SCOF-Arbeitsdokument, 07.11.2012 (Importe,
Ökokontrollstellen- code in Zertifikat)
3. SCOF-Arbeitsdokument, 08.11.2012
(Risikoorientierung der Ökokontrolle, Frequenzen)
4. ÖLG-Kontrollstellen-Zulassungsverordnung,
07.05.2012
5. LÖK-Protokoll, 06.03.2012 (Bienenfütterung,
Bienenwachs, Geflügel)
6. LÖK-Protokoll, 11./12.06.2012 (Verzeichnis der
Futterunternehmen)
7. LÖK-Protokoll, 08./09.10.2012 (Geflügel, Hefe,
"Gestiefelter Kater")
8. BÖLW-Info, 20.06.2012 (Pflanzenstärkungsmittel
Vi-Care)
9. BLL-Stellungnahme, 01.10.2012
(Spuren von Pestizidwirkstoffen bei Nichtverwendung
als
Pflanzenschutzmittel)
10. FDE-Stellungnahme, 10.2012 (Regulation (EC) No
396/2005 and Substances Not Used as Pesticides)
11. EOCC-Richtliniendokument Rückstände, 09.2012
12. EOCC-Diskussionspapier Rückstände, 09.2012
13. IFOAM-EU-Gruppe Guideline for Pesticide Residue
Contamination, 03.2012
14. BMELV/BVL, Leitfaden zur Kontrolle von GVO in
Futtermitteln, 11.2011
15. LG Detmold, 29.06.2011, 10 S 39/11 - "nicht
alles bio" / Persönlichkeitsrechtsverletzung
16. OLG Nürnberg, 18.10.2011, 3 U 354/11 -
Biomineralwasser
17. LG Köln, 17.11.2011, 31 O 264/11 - Laborsiegel
"ökologisch" bei Wildfang
18. EuGH, Klage 09.01.2012, T-13/12 -
Biosteviolglycoside
19. OLG Nürnberg, 14.02.2012, 3 U 2074/11 -
Bioaktive Pflanzenstoffe
20. OLG Hamm, 27.03.2012, I-4 U 193/11, 4 U 193/11 -
Bio-Oil
21. VG Stuttgart, 23.05.2012, 11 K 2308/10 -
"Ökologische Kräuter in der Region Hohenlohe"
22. VG Magdeburg, 21.06.2012, 3 A 330/10 -
Unternehmerbegriff in der Ökokontrolle
23. VGH München, 25.07.2012, 21 BV 11.1332 -
Staatliche Aufgabe
24. BGH, 13.09.2012, I ZR 230/11 - Biomineralwasser
25. BGH, 26.09.2012, VIII ZR 100/11 - Natürlich
dioxinhaltige Kaolinittone / Futtermittel
Materialienband
III 2012
1. Europäische Kommission, 11.05.2012, Bericht an
Parlament/Rat2. Rechnungshof, Audit des
Ökokontrollsystems, Antwort der Kommission, 2012
3. EGTOP-Bericht, Pflanzenschutzmittel,
14./15.12.2011
4. EGTOP-Bericht, Geflügel, 20./21.06.2012
5. EGTOP-Bericht, Zusatz- und
Verarbeitungshilfsstoffe, 20./21.06.2012
6. IFOAM-EU-Gruppe, Bewertung der ersten drei Jahre,
04.2012
Materialienband
2011
1. Verordnung (EG) Nr. 834/07 des Rates vom
10.07.2007 (Ratsverordnung) konsolidiert bis zur
Verordnung (EG) Nr. 967/08
2. Verordnung (EG) Nr. 889/08 der Kommission
vom 05.09.2008 (Kommissionsverordnung) -
konsolidiert bis zu den Durchführungsverordnungen
(EU) Nr. 344/11 und Nr. 426/11
3. Verordnung (EG) Nr. 1235/08 der Kommission vom
08.12.2008 (Drittlandsimporte) konsolidiert bis
zur Durchführungsverordnung (EU) Nr. 590/11
4. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 344/2011 vom
08.04.2011 (Kontrollpflicht EU-Bio-Logo, Wegfall
Kritikverbot EU-BIO-Logo, Rosmainextrakt,
„Wein“-Frist jetzt Juli 2012)
5. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 426/2011 vom
02.05.2011 (Internet-Veröffentlichung der
Bio-Kontrollbescheinigungen der Unternehmen)
6. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 590/2011 vom
20.06.2011 (Stopp der
Einzelfall-Einfuhr-Ermächtigungen (erst) 31.10.2014,
Kanada neu)
6a. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1084/2011 vom
27.10.2011 (Tunesien, Kanada)
7. Gesetz zur Durchführung der Rechtsakte der
Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen
Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus
(Öko-Landbaugesetz)
8. Gesetz zur Einführung und Verwendung eines
Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen
Landbaus (Öko-Kennzeichengesetz)
9. Verordnung zur Gestaltung und Verwendung des
Öko-Kennzeichens (Öko-Kennzeichen-VO)
10. LÖK-Sitzung 18./19.01.2011 (Genehmigungspraxis
der Bundesländer)
11. LÖK-Sitzung 07./08.06.2011 (Umverpackungen,
„zugeordnete“ Betriebsteile, Imker)
12. LÖK-Sitzung 18./19.10.2011 (Gärreste
Biogasanlagen, Betrugsabwehr)
13. BLE-Leitlinien Zulassung der privaten
Kontrollstellen (Verwaltungsvorschrift), 11.2010
14. BMELV-Entwurf einer Verordnung über die
Zulassung von Kontrollstellen nach dem
Öko-Landbaugesetz
(ÖLG-Kontrollstellen-Zulassungsverordnung),
11.03.2011
15. Working Document of the EU Commission Services
(Organic Controls)
16. SCOF-Protokolle, 95th - 100th Meeting of the
Standing Committee on Organic Farming
17. EU Commission, Use of Code Number, 03.03.2011,
AGRI/H.3//MF/rm D(2011)164994
18. EGTOP, Fertilizers and Soil Conditioners, Final
Report, 29./30.06.2011
19. EGTOB, Feed, Final Report, 29./30.06.2011
20. EGTOP, Mandate for technical advice on Plant
Protection Products, 06.2011
21. BGH, 04.11.2011, I ZR 139/09 – Bio-Tabak
22. VG Bremen, 15.09.2011, 5 K 558/11 –
Bio-Heimtier-Futter
23. VG Freiburg, 02.08.2011, 3 K 1073/11 - Auslauf
Altgebäude
24. VG München, 27.01.2011, M 12 K 10.1079 -
Ökokontrollstelle/Aufsichtsbehörde
25. LG Nürnberg-Fürth, 03.11.2010, 3 O 819/10 -
Bio-Mineralwasser
26. VG München, 26.09.2011, M 18 E 11.1443 -
Untersagung einer Schnellwarnung (Stevia)
27. Code Numbers of Control Bodies from Equivalent
Third Countries, 20.06.2011
1. Verordnung (EG) Nr. 834/07 des
Rates vom 10.07.2007 (Ratsverordnung - konsolidiert
unter Einbezug der Verordnung (EG) Nr. 967/2008 vom
29.09.2008)
2. Verordnung (EG) Nr. 889/08 der Kommission vom
05.09.2008 (Kommissionsverordnung -
konsolidiert unter Einbezug der Verordnungen (EG)
Nr. 1254/2008 vom 15.12.2008 und Nr. 710/2009,
der Berichtigungen vom 29.09.2009 und 12.11.2009
sowie der Verordnung (EU) Nr. 271/2010)
3. Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 der Kommission vom
08.12.2008 (Kommissionsverordnung Drittlandsimporte
- konsolidiert unter Einbezug der Verordnung
(EG) Nr. 537/2009 vom 19.06.2009 sowie der
Verordnung (EU) Nr. 471/2010 vom 31.05.2010)
4. Grafikhandbuch der Europäischen Kommission zum
EU-Bio-Logo 4.2010
5. BENELUX-Kollektivmarkensatzung für das
EU-Bio-Logo
6. VG Minden, 13.09.2010, 11 K 1860/09 (Begriff des
Betriebs nach Artikel 73 der Verordnung (EG) Nr.
73/2009)
7. BVerwG, 26.08.2010, BVerwG 3 C 35.09
(Gesetzesvorbehalt für Beleihung)
8. OVG NRW, 06.07.2010, 20 B 514/10 (Rechtlich
gesicherter Auslauf)
9. VGH Bayern, 25.06.2010, 19 ZB 09.1085 (Beleihung
im Sanktionen)
10. EuGH, Klage vom 27.05.2010, T-252/10
(EU-Bio-Logo)
11. VG Düsseldorf, 30.03.2010, 10 L 343/10 (Hennen)
12. LÖK Ergebnisvermerke 28.09.2010
(Ausnahmegenehmigungen)
13. LÖK Ergebnisvermerke 22.06.2010 (Aromen)
14. LÖK Ergebnisvermerke 09.03.2010 (EU-Bio-Logo)
15. LÖK Ergebnisvermerke 01.12.2009
(Weinverarbeitung)
16. LÖK Ergebnisvermerke 22.09.2009 (Internethandel)
17. SCOF Short Reports 14.10., 16.06.,18.05.,
26.04., 01.03.2010 (Logo-Abstimmung)
18. Liste der Öko-Kontrollstellen in der
Europäischen Union
1. Verordnung (EG) Nr. 834/07 des
Rates vom 10.07.2007 (Ratsverordnung - konsolidiert
unter Einbezug der Verordnung (EG) Nr. 967/2008 vom
29.09.2008)
2. Verordnung (EG) Nr. 889/08 der Kommission vom
05.09.2008 (Kommissionsverordnung -
konsolidiert unter Einbezug der Verordnungen (EG)
Nr. 1254/2008 vom 15.12.2008 und Nr: 710/20089 vom
05.08.2009 sowie der Berichtigungen vom 29.09.2009
und 12.11.2009)
3. Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 der Kommission vom
08.12.2008 (Drittlandsimporte - konso-lidiert unter
Einbezug der Verordnung (EG) Nr. 537/2009)
4. Verordnung (EG) Nr. 967/2008 vom 29.09.2008
(EU-Pflicht-Logo erst ab 01.07.2010, nur Gründe,
konsolidiert in der Verordnung (EG) Nr. 834/07)
5. Verordnungen (EG) Nr. 1254/2008 vom 15.12.2008
(Hefen, nur Gründe, konsolidiert in der Verordnung
(EG) Nr. 889/08)
6. Verordnung (EG) Nr. 537/2009 (nur Gründe,
konsolidiert in der Verordnung (EG) Nr. 1235/08)
7. Verordnung (EG) Nr. 710/2009 (Aquakultur, nur
Gründe, konsolidiert in der Verordnung
(EG)
Nr. 889/08)
8. Mitteilung der Kommission vom 18.12.2008
(2008/C 323/09) an die zuständigen Behörden (EN
45011)
9. Ökolandbaugesetz 2008 (ÖLG 2008)
10. Öko-Kennzeichengesetz (Deutsches Biosiegel)
11. Öko-Kennzeichenverordnung (Deutsches Biosiegel)
12. Verordnung zur Durchführung des
Öko-Landbaugesetzes vom 08.07.2009 (LandesVO BW)
13. LG Göttingen, 10.11.2009, 4 O 185/09
(Kontrollvertrag nicht öffentlich-rechtlich)
14. OLG Celle, 13.08.2009, 8 U 9/09
(Biodünger)
15. OLG Hamburg, 13.08.2009, 3 U 199/08 (BIO TABAK)
16. VGH Bayern, 06.04.2009, 19 B 09.90 (Überwälzung
der staatlichen Schadenshaftung)
17. VG München, 12.11.2008, M 18 K 08.5575
(Beleihung von Ökokontrollstellen)
18. Liste der Ökokontrollstellen in der Europäischen
Union ( 18.01.2008/2008/C 13/03)
19. Guidelines on imports of organic products into
the European Union (28.01.2009)
20. Working Document SCOF 19.10.2009
(Ökowein/Ökologische Kellerwirtschaft)
21. „Organic Flavours“-Schreiben der IFOAM-EU-Gruppe
an die Kommission vom 05.10.2009
22. „Organic Food Additives“-Schreiben der
IFOAM-EU-Gruppe an die Kommission vom 08.05.2009
23. Vorlagebeschluss des Verwaltungsgerichtshofs
Bayern, 13.05.2009, 9 BV 09.743 (Stevia)
24. LÖK-Vorschläge zur Qualitätssicherung des
Ökokontrollverfahrens (Oktober 2009)
25. Beschluss der Kommission vom 3. Juni 2009
(2009/427/EG) zur Einsetzung einer
Sachver-ständigengruppe für technische Beratung
bezüglich der ökologischen/biologischen Produktion
1. Verordnung (EG) Nr. 834/07 des
Rates vom 10.07.2007 (Die neue Ratsverordnung)
2. Verordnung (EG) Nr. 1319/07 der Kommission vom
09.11.2007 (Futter aus Umstellung)
3. Verordnung (EG) Nr. 1617/07 der Kommission vom
19.12.2007 (Trennung Produktionslinien)
4. Verordnung (EG) Nr. 123/08 der Kommission vom
12.02.2008 (Positivliste Verarbeitung)
6. Verordnung (EG) Nr. 346/08 der Kommission vom
17.04.2008 (Drittlandsliste)
6. Verordnung (EG) Nr. 404/08 der Kommission vom
06.06.2008 (Positivliste Landbau)
7. Verordnung (EG) Nr. 606/08 der Kommission vom
20.06.2008 (Einfuhr-Bescheinigungen)
8. Verordnung (EG) Nr. 889/08 der Kommission vom
06.09.2008 (Die Kommissionsverordnung)
9. Verordnung (EG) Nr. 967/08 des Rates vom
29.09.2008 (EU-Öko-Logo 2010)
10. SCOF-Protokolle 2008 (Standing Committee on
Organic Farming)
11. Entwurf einer Kommissionsverordnung zu Ökohefen
und Ostereierschalenfarben (16.10.2008)
12. Entwurf einer Kommissionsverordnung für Importe
aus Drittstaaten (09.10.2008)
13. Entwurf für "Guidelines" der Kommission zu
Importen aus Dittstaaten (09.10.2008)
14. Protokoll der Arbeitsgruppe Aquakultur des
"Standing Committee on Organic Farming"
16. Entwurf einer Kommissionsverordnung zur
ökologischen Aquakultur (02.10.2008)
16. BMELV-"Vermerk zur Öko-Kennzeichnung von ...
Aquakulturerzeugnissen" (21.06.2008)
17. LÖK-Protokolle der deutschen
Länder-Arbeitsgemeinschaft 2008
18. Neufassung des deutschen Ökolandbaugesetz (BT
-Drucksache 16/10174 (28.08.2008)
19. Verzeichnis der zugelassenen konventionellen
Zutaten (10.09.2008)
20. Oberlandesgericht Frankfurt, 04.07.2007,14 W
61/07 - Biosphären-Wasser
21. Verwaltungsgericht München, 26.06.2008, M 18 K
07.4763 - Haftung bei Beleihung
22. Landgericht Halle, 07.06.2007, 1 O 39/06 -
Unzutreffende Rüge einer Bioauslobung
23. Verwaltungsgericht Oldenburg, 23.04.2008, 7 B
1066/08 - Junghennen
24. Oberverwaltungsgericht Lüneburg, 10.06.2008, 13
ME 80/08 - Junghennen
25. Landgericht Hamburg, 05.09.2008, 406 O 94/08 -
Bio-Tabak
26. Verwaltungsgericht Lüneburg, 18.03.2008, 6 A
6/08 - Fehler bei der Einfuhr
1. Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des
Rates (konsolidiert 01.01.2007 / Grundverordnung
1991)
2. Verordnung (EG) Nr. 1851/2006 der Kommission vom
14.12.2006 (Konventionelles Futter)
3. Verordnung (EG) Nr. 1991/2006 des Rates vom
21.12.2006 (Importregelung)
4. Verordnung (EG) Nr. 394/2007 der Kommission vom
12.04.2007 (Umstellungsfuttermitteln)
5. Verordnung (EG) Nr. 807/2007 der Kommission vom
10.07.2007 (Metaldehyd in Fallen)
6. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom
28.06.2007 (Neue EU-Ökolandbau-VO)
7. Konsolidierter Anhang VI (Positivlisten
Verarbeitung) <gültig ab 01.12.2007>
8. Bundesrat - Drucksache 292/07 vom 08.06.2007
(Entschließung zu VO (EG) Nr. 834/2007)
9. Liste der Kontrollstellen vom 17.02.2007 im
gemeinschaftsrechtlichen Kontrollsysten für den
ökologischen Landbau (2007/C 35/04)
10. Fragebogen des Konsulationsprozesses der
EU-Kommission vom Oktober 2007
11. NOSB (USA) , Multiple Production Units,
01.10.2007
12. BMELV, Ökologische Kellerwirtschaft, 31.05.2005
13. USDA, News Release No. 0228.07 (Aurora Organic
Dairy)
14. USDA, Federal Register, 27.06.2007, National
List (Processing)
15. USDA, Federal Register, 16.10.2007, National
List (Crop Production, Livestock Production,
Processing)
16. IFOAM EU GROUP, Exceptional Production Rules
(09.2007), Risk Based Inspections (08.2007),
Conversion Period (10.2007), Consultation Response
(10.2007)
17. Ergebnisvermerk Teil B der
Länderarbeitsgemeinschaft (LÖK) 13.06./14.06.2006,
19.09./20.09.2006, 31.01./01.02.2007,
12.06./13.06.2007
18. Verwaltungsgericht München, M 18 K
06.537,27.09.2006 (Subventionsrückforderung)
19. Verwaltungsgericht Augsburg, Au 3 K 05.64,
24.10.2006 (Fördermittel)
20. Verwaltungsgericht Düsseldorf, 16 K 3154/05,
12.01.2007 (Calciumcarbonat/Seealgenmehl)
21. Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, 8 A
11393/06, 12.02.2007 (Subventionssanktionen)
22. Verwaltungsgericht Freiburg, 3 K 2256/05,
22.02.2007 (Förderungssanktion)
23. Verwaltungsgericht Lüneburg, 4 B 24/07,
07.05.2007 (GVO-Spuren im Ökofutter)
24. Bundesverwaltungsgericht, BverG3 BN 1.06,
13.06.2006 (Staatsaufgabe)
25. Bundesverfassungsgericht, 1 BuR 1855/06,
26.03.2007 (Nichtannahmebeschluss)
26. Schlussanträge der Generalanwältin Eleanor
Sharpston, C-393/05, 12.07.2007, (Klage der
Kommission gegen Deutschland und Österreich wegen
Behinderung von Ökokontrollstellen)
27. Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht, 10 LA
31/06, 29.08.2007 (Amtshaftung)
28. Verbraucherinformationsgesetz 2007
29. AG HDE/BÖLW, Handelskontrolle, 01.03.2007
30. BNN, Orientierungswerte Pflanzenschutzmittel
10/2006,
31. BNN, Umrechnungsfaktoren getrocknete
Lebensmittel 12/2006,
32. BNN, Orientierungswerte Weichmacher 04/2006,
33. BNN, Aromen 12/2007
34. Low Input Food Project (QLIF-Study), 30.10.2007
1. Verordnung (EG) Nr. 1916/2005 der
Kommission vom 24.11.2005, ABI. EG Nr. L 307 vom
25.11.2005 (Synthetische Vitamine für Wiederkäuer)
2. Beschluss Nr. 4/2005 des Gemischten Ausschusses
für Landwirtschaft vom 19.12.2005, ABI. EG Nr. L 346
vorn 29.12.2005 (Ziegenhaltung in und
Umstellungsprodukte aus der Schweiz)
3. Verordnung (EG) Nr. 592/2006 der Kommission vom
12.04.2006, ABI. EG Nr. L 104 vom 13.04.2006
(Aufhebung der Befristung für Haushaltskomposte)
4. Verordnung (EG) Nr. 699/2006 der Kommission vom
05.05.2006, ABI. EG Nr. L 121 vom
06.05.2005:(Aufstellungsgebot bei Vogelgrippe)
5. Verordnung (EG) Nr. 780/2006 der Kommission vom
24.05.2006, ABI. EG Nr. L 137 vom 25.05.2006
(Verarbeitung tierischer Produkte/Anhang VI)
6. Verordnung (EG) Nr. 956//006 der Kommission vom
28.06.2006, ABI. EG Nr. L 175 vom 29.06.2006 (Liste
der Drittländer / Australien, Indien, Schweiz,
Neuseeland)
7. Vorschlag für eine Verordnung des Rates vom
21.12.2005, KOM (2005) 671 endgültig
(Kommissionsentwurf für eine Totalrevision der
Verordnung (EWG) Nr. 2092/91)
8. (Finnish) Presidency Compromise Text from 25.
October 2006 (2005/0278 (CNS) / 13584/06)
9. Non-Paper on Issues Concerning the GMOs,
12.09.2006, und redaktionelle Vorschläge für das
Verbot der Verwendung von GVO vom 27. 09.2006
(2005/0278 (CNS) / 13240/06)
10. Comparative Analysis between Control Provisions,
Commission Staff Working Paper, 06.09.2006
(12491/06)
11. Presidency Questionnaire, Labelling of Organic
Products, 04.09.2006 (OS 536/06)
12. (Finnish) Presidency, Ingredients Labelling <
700/0, 12.10.2006 (13830/06) .
13. United Kingdom House of Commons, Favorisierung
landeseigener Ökoprodukte, 02.05.2006
14. Compromise Joint Proposal, Austria and Finland,
28.06.2006 (10782/06)
15. Europäisches Parlament, Bericht und Legislative
Entschließung, 19.07.2006 (A6-0253/2006)
16. WTO-Notifikation und Stellungnahme durch VR
China, 27.02.2006, G/TBT/N/EEC/101
17. Sonderbericht Nr. 3/2005 des Rechnungshofs vom
11.11.2005, ABI. EG Nr. C 279 vom 11.11.2005
(Fehlverhalten der Kommission bei der Überwachung
des Kontrollsystems)
18. Standing Committee on Organic Farming, Short
Reports of Meetings Ökologisk Landsforening,
Prolongation of Possibility to buy Non-Organic Sows,
04.04.2006
19. Parlamentarische Anfrage zur "Entwertung des
Labels Bio", 03.03.2006, BT-Drs. 16/801
20. Ablehnender Beschluss des Bundesrates,
07.04.2006, Drs. 17/06
21. Ablehnende BMELV-Pressemitteilung Nr. 097,
22.05.2006
22. Interfraktioneller Beschluß, 28.06.2006, BT-Drs.
16/1972
23. BMELV (Referat 512), Non-Paper zur
Kontrollpflicht des Einzelhandels
24. Einzelerlaubnisse für konventionelle Zutaten, VO
(EWG) Nr. 207/93, 06.11.2006
25. BMELV-Pressemitteilung Nr. 113, 28.06.2006,
Jahresmeldungen zum ökologischen Landbau
26. Kleine Anfrage und Antwort der BR, Wachstum des
Bio-Markts, 14.09.2006, BT-Drs. 16/2579
27. EU-Kommission, Maßnahmen für die Koexistenz,
09.03.2006, KOM(2006) 104 endgültig
28. Gesamtverband der Versicherungswirtschaft,
Versicherbarkeit GVO-Kulturen
29. Bayrischer VwGH, 19.12.2005, 19 N 04.1774,
BverwG, 3 BN 1.06, 13.06.2006 (Staatsaufgabe)
30. Bundesgerichtshof, 2 StR 174/05, 28.04.2006
(Anklagesatz bei Ökobetrug)
31. Verwaltungsgericht Köln, 18 K 9251/03, Urteil
vom 12.05.2006 (Arzneimittel)
32. Oberlandesgericht Rostock, 7 U 117/06,
20.07.2006 (Beweistiefe bei Clomazone-Abdrift)
1. Konsolidierte Fassung der
Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 (CONSLEG 15.08.2005)
2. Verordnung (EG) Nr. 2254/2004 der Kommission vom
27. Dezember 2004, ABI. EG Nr. L 385 vom 29.12.2004,
S.20/21 - Übergangszeitraum von Tieren aus
herkömmlicher Haltung in das System des ökologischen
Landbaus)
3. Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 746/2004 der
Kommission vom 22. April 2004, ABI. EG Nr. L 344 vom
20.11.2004, S.40' (Kennzeichnung)
4. Verordnung (EG) Nr. 1294/2005 der Kommission vom
5. August 2005, ABL EG Nr. L 205 vom 06.08.2005, S.
16/17 (Übergangszeitraum für Futtermittel)
5. Verordnung (EG) Nr. 1318/2005 der Kommission vom
11. August 2005, ABI. EG Nr. L 210 vom 12.08.2005,
S. 11/12 (Änderung von Anhang II)
6. Verordnung (EG) Nr. 1336/2005 des Kommission vom
12. August 2005, ABI. EG Nr. L 211 vom 13.08.2005,
S. 11-14 (Änderung von Anhang III)
7. Verordnung (EG) Nr. 1567/2005 des Rates vom 20.
September 2005, ABI. EG Nr. L 252 vom 28.09.2005, S.
1 (Einfuhr aus Drittländern)
8. Commission Regulation No .. /.. of ( ... )
amending Annex VI - AGRI/2005/60270_ex 2004/64100
Rev. 1 (Entwurf) .
9. Neufassung des Öko-Landbaugesetzes vom 12. August
2005 - Bundesgesetzblatt 2005 Teil I Nr.50
10. Stellungnahme des Bundesrats vom 17.12.04 -
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des
Öko-Landbaugesetzes
11. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 26.01.2005
- Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des
Öko-Landbaugesetzes (Begründung)
12. Entwurf Verordnung, Rat der Europäischen Union -
Interinstitutionelles Dossier: 2003/0165 (COD) vom
15. Juli 2005 (Nährwert- und gesundheitsbezogene
Angaben)
13. Schlussanträge der Generalanwältin Juliane
Kokott vom 17. März 2005 - Rechtssache Comité
Andaluz de Agricultura Ecologica gegen
Administración del Estado
14. Urteil des EuGH vom 14. Juli 2005 - Rechtssache
Kommission der Europäischen Gemeinschaft gegen
Königreich Spanien wegen Vertragsverletzung
15. Urteil des EuGH vom 14. Juli 2005 - Rechtssache
Comité Andaluz de Agricultura Ecologica gegen
Administración del Estado
16. Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz, 7 A
10109/04, Urteil vom 21.09.2004 (Vermarktungsverbot
Wein)
17. Bayerisches Verwaltungsgericht München, M 18 K
04.3094, Beschluss vom 20.07.2005
(Vermarktungsverbot Anbindehaltung Kälber)
18. Landgericht Stuttgart, 25 O 596/04, Beschluss
vom 04.07.2005 (Schadensersatzansprüche aus
Kontrollvertrag)
19. Oberlandesgericht Stuttgart, 1 W 43/05,
Beschluss vom 06.09.2005 (Schadensersatzansprüche
aus Kontrollvertrag)
20. Koalitionsvertrag vom 11 .11 .2005
21 . Commission staff working paper (AGRI
F5-2005-63529) Action Plan
22. BMVEL zu den Änderungsvorschlägen EU-VO (AGRI
F5-2005-63 529)
23. IFOAM EU Group - Letter to Ms. Boel 26.07.2005
24. Einzelimportermächtigungsantrag BLE
Materialienband
2004
1. Konsolidierte Fassung der Verordnung (EWG) Nr.
2092/91 (CONSLEG 01.06.2004)
2. Verordnung (EWG) Nr. 94/92 (CONSLEG 01.06.2004 -
Einfuhren aus Drittländern)
3. Akte über die Bedingungen des Beitritts vom
23.09.2003, ABI. EG Nr. l 236, S. 33, 39, 360
(Geltung in den Beitrittsländern und sprachliche
Ergänzungen)
4. Verordnung (EG) Nr. 2144/2003 der Kommission vom
8. Dezember 2003, ABI. EG Nr. l 322 vom 09.12.2003,
S. 3 (Drittstaatenliste)
5. Verordnung (EG) Nr. 2277/2003 der Kommission vom
22. Dezember 2003, ABI. EG Nr. L 336 vom 23.
2.2003, S. 68 (Anhänge I und II: Herkunft von
Tieren, Futtermittel)
6. Verordnung (EG) Nr. 392/2004 des Rates vom 24.
Februar 2004, ABI. EG Nr. l 65 vom 03.03.2004, S.
1·(Kontrolle von Lagerung und Handel)
7. Verordnung (EG) Nr. 746/2004 der Kommission vom
22. April 2004, ABI. EG Nr. L 122 vom 26.04.2004, S.
10 (Sprachliche Anpassung des EU-Logos für
Beitrittsstaaten)
8. Verordnung (EG) Nr. 1481/2004 der Kommission vom
19. August 2004, ABI. EG Nr. L 272 vom 20.08.2004,
S. 11 (Schrift Frutiger und Naturdärme)
9. Verordnungsentwurf der Kommission DE
64458/AGR1/2003-DE (Anhang VI - Verarbeitung
Tierprodukte)
10. Entwurf der Kommission SCOF 5 6 Oct 04 Point 9
(Anhang III - Kontrolle, Lagerung und Vermarktung)
11 . Entwurf der Kommission AGRI/2004/64026 (Anhang
I - Tierhaltung)
12. Öko-Landbaugesetz vom 10.07.2002 (ÖLG)
13. Bundesrat-Drucksache 872/04 (06.11.04) (Änderung
des Öko-Landbaugesetzes)
14. Verbot der Verwendung von GVO und deren
Derivaten im ökologischen Landbau (26.06.2004 -
Interpretationspapier BMVEL)
15. EG-Ausführungsverordnung-Landwirtschaft vom
08.04.2003 (Bayern)
16. Gesetz zur Änderung von Vorschriften im
Agrarbereich vom 24.07.2003 (Bayern)
17. Vollzug der Rechtsvorschriften auf dem Gebiet
des ökologischen Landbaus vom 07.11.2003 (Bayern)
18. Protokolle des Ständigen Ausschusses für
Ökolandbau bei der EU-Kommission (26.11.2003 -
06.10.2004)
19. European Action Plan for Organic Food and
Farming (SEC(2004)739)
20. Analytischer Anhang zum Europäischen Aktionsplan
21. Verzeichnis der zugelassenen Kontrollstellen in
Deutschland (Stand: 18.09.2003)
22. Zulassungen von Zutaten gemäß Verordnung (EWG)
Nr. 207/93 (29.10.2004)
23. Oberlandesgericht München, Zivilsenate Augsburg,
27 U 346/02, Urteil vom 13.11.2002 (Unterbrechung
der Kontrollkette)
24. Verwaltungsgericht Gera, 1 K 67710 1 GE
(Rechtsmaßstab für Kontrolleurszulassung)
26. EuGH, C 381/02, Urteil vom 29.01.2004
(Zwangsmitgliedschaft von Ökobauern in
Vermarktungsorganisationen)
26. Landgericht Frankfurt am Main, 3/11 O 3/04,
Urteil vom 06.02.2004 (Kontrolle des offenen
Abverkaufs)
27. Landgericht Leipzig, 01 HK O 7140103, Urteil vom
20.04.2004 (Biogarde)
28. Bayrisches Verwaltungsgericht München, M 4 I<
03.4628, Urteil vom 13.05.2004 (Stevia rebaudiana)
Materialienband
2003
1. Konsolidierte Fassung der Verordnung (EWG) Nr.
2092/91 (http://www.prolink.der''hps)
2. Verordnung (EG) Nr. 2382/02 vom 30.12.02 - ABI. L
358 vom 31.12.01 (Einfuhren aus
Drittländern)
3. Verordnung (EG) Nr. 223/03 vom 05.02.03 - ABI. L
31 vom 06.02.03 (Futtermittel)
4. Verordnung (EG) Nr. 545/03 vom 27.03.03 - A81. L
81 vom 28.03.03 (Costa Rica)
5. Verordnung (EG) Nr. 599/03 vom 01.04.03 - ABI. L
85 vom 02.04.03 (Vitamine für Wiederkäuer)
6. Verordnung (EG) Nr. 1452/03 vom 14.08.03 - ABI. L
206 vom 15.08.03 (Saatgut)
7. Gesetz zur Durchführung der Rechtsakte der
Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des
ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz - ÖLG) vom
10.07.2002 - BGBI. I 2558
8. Gesetz über die förmliche Verpflichtung
nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz) vom
02.03.1974
9. Ökomitwirkungsverordnung (Sachsen-Anhalt) vom 14.
Juli 2003 (ÖkoMitwVO)
10. Ökokontrollstellenverordnung
(Schleswig-Holstein) vom 14. März 2003
(ÖKontrollstVO)
11. Rechtsverordnung (Rheinland-Pfalz) vom 18. Juni
2003
12. Öko-LandbaugesetzDVO (Baden-Württemberg) vom
21.10.2003
13. Vorschlag für eine Verordnung des Rates (2003/C
45 E/07) Komm(2002) 561 endg. - ABI. C 45 vom
25.02.2003 (Aminosäuren und Vitamine in der
Fütterung)
14. Draft of Commission Regulation
(FR4575/AGRI/2001-EN rev.5) - July 2003 (Anhang VI)
15. VO-Vorschlag vom 16.01.2003 (2003/0002 (GNS)
KOM(2003) 14 endg. (Katalog)
16. Europäisches Parlament - Bericht Auroi
A5-0392/2003 zu KOM(2003) 14 - 06.11.2003
17. Beschluss Bundesrat (54/03) zu KOM(2003) 14 -
14.03.2003
18. Draft of Commission Regulation amending Annex I
and /I (Tierhaltung)
19. Anfrage Suanzes-Carpegna E-2194/02 vom
19.07.2002 - (integrierter Landbau)
20. Anfrage Fiori P-3298/02 vom 14.11.2002 - (Schutz
einschlägiger Terminologie)
21. Interview mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany -
04.07.2003(Gentechnik-Kennzeichnung)
22. Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 vom 22.09.2003 -
ÁB/. L 268 vom 18.10.2003 (genetisch veränderte
lebensmittel und Futtermittel)
23. Beschluss des Bundesrats (310/03) Entschließung
des 8undesrates zur Novellierung des
Gentechnikgesetzes im Rahmen der Umsetzung der
Richtlinie 2001/18/EG
24. (IFOAM) Position on Genetic Engineering and
Genetically Modified Organisms
25. Prof. Dr. Manfred Edelhäuser - Zur
Rückstandssituation bei Lebensmitteln - vom
24.01.2002
26. BÖLW - Auslegungshinweis Anhang III Nr. 9 der
Verordnung (EWG) 2092/91
27. Gesetz zur Neuordnung des lebensmittel und des
Futtermittelrechts - Entwurf vom 16.10.2003
28. Ökoqualität nicht ohne Papiere? - Urteil vom
13.11.2002 (OLG München)
29. EU-Liste der Kontrollstellen (2003/C250/04)
Amtsblatt der Europäischen Union
30. Verzeichnis der deutschen Kontrollstellen
(Stand: 18.09.2003)
31 . Entscheidung der Kommission (Verbot des
Einsatzes gentechnisch veränderter Organismen)
Oberösterreich - ABl. L 230 vom 16.09.2003
32. Aktuelle Liste zu Artikel 3 VO (EWG) Nr. 207/03
vom ZMP (Nicht-Öko-Zutaten)
33. Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
SG(2002) D/ 220892 wegen Behinderung fremder
EU-Kontrollstellen
34. Auslegungsvermerk Nr. 06/2002 vom 14.11.2002 zu
EU-Logo für Drittlandsware
35. Verwaltungsgericht Gera, Urteil vom 12.03.2003 -
1 K 67/02 GE (Pflichten der Kontrollstellen/Vorsorge
gegen Betrugsfälle)
Materialienband
2002
1. Konsolidierte Fassung der Verordnung. (EWG) Nr.
2092/91 über den ökologischen Landbau und die
entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen
Erzeugnisse und Lebensmittel (http://www.prolink.de/
... hps)
2. Verordnung (EG) Nr. 2491/01 vom 19.12.01 - ABI. L
337 vom 20.12.01 (Anhang III)
3. Verordnung (EG) Nr. 2589/01 vom 27.12.01 - ABI. L
345 vom 29.12.01 (Tschechien)
4. Verordnung (EG) Nr. 473/02 vom 15.03.02 - ABI. l
75 vom 16.03.02 (Kupfer)
5. Verordnung (EG) Nr. 1113/02 vom 26.06.02 - ABI. L
168 vom 27.06.02 (Verschiebung)
6. Verordnung (EG) Nr. 1162/02 vom 28.06.02 - ABI. L
170 vom 29.06.02 (Neuseeland)
7. Verordnung (EG) Nr. 1918/02 vom 25.10.02 - ABI. L
289 vom 26.10.02 (Änderung der Verordnung (EG) Nr.
1788/2001 - Kontrollregelungen für
Drittlandsimporte)
8. Gesetz zur Durchführung der Rechtsakte der
Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des
ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz - ÖLG) vom
10.07.2002 - 8GBI. I 2558
9. Gesetz zur Einführung und Verwendung eines
Kennzeichens für Erzeugnisse des ökologischen
Landbaus (Öko-Kennzeichengesetz - ÖkoKennzG) vom
10.12.2001 - BGBl. I 3441
10. Verordnung zur Gestaltung und Verwendung des
deutschen Öko-Kennzeichens
(Öko-Kennzeichenverordnung - ÖkoKennzVO) vom
06.02.2002 - 8G8!. I 589
11. Entwurf einer Ratsverordnung zur Änderung der
Verordnung (EWG) NR 2092/91 vom 16.10.2002 -
KOM(2002}561 endgültig (Tierfütterung - Vitamine)
12. Draft of Commission Regulation on labelling
requirements related to the organic production
method for feedingstuffs and feed materials
(Öko-Futtermittel) AGRI-2002-60794-03-00
(AGRI/4827/2000-EN rev.7)
13. Draft of Commission Regulation ammending Annex
VI, sections A and B (Verarbeitung von
Tierprodukten) - AGRI/4575/01-EN REV.3 A
14. Dienstvorschrift "Ökologischer Landbau" -
Bundesfinanzverwaltung SV 1950
15. Mitteilung über die Zulassungen von Zutaten
landwirtschaftlichen Ursprungs, die nicht im Anhang
VI Teil C der Verordnung (EWG) NR. 2092/91 gelistet
sind
16. Verzeichnis der zugelassenen KontrollsteIlen in
den Ländern der Bundesrepublik Deutschland -
07.11.02, 8lE, Ref.512
17. Bericht der ad-hoc-Arbeitsgruppe
"Öko-Kontrollstellen" (Referenten des Bundes und der
Länder für ökologischen Landbau) vom 05.08.2002 -
BMVEL (515-Q058-4/3)
18. Schriftliche Anfrage P-0960/02 - ABI. C 229 E
vom 26.09.2002 (Übergangsfristen für ökologisch
vermehrtes Saatgut - (2002/C 229/E/192))
19. Schriftliche Anfrage E-0694/02 - AbI. C 205 vom
29.08.2002 (Entwicklung der biologischen
Landwirtschaft - (2002/C 205E/206))
20. Verordnung (EG) Nr. 753/2002 vom 29. April 2002
- ABI. L 118 vom 04.05.2002 (Aufmachung bestimmter
Weinbauerzeugnisse)
21 . Beschreibende Liste der eingetragenen
Pflanzenstärkungsmittel der Biologischen
Bundesanstalt vom 30.09.2002
22. Entscheidung der Kommission vom 15. Mai 2002 zur
Festlegung von Umweltkriterien für die Vergabe eines
Umweltzeichens für Textilerzeugnisse - ABl. L133 vom
18.05.2002 - (2002/371 lEG)
23. OLG München, Urteil vom 06.07.2000 - 6 U 1607/00
- Biobronch
24. Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 30.1.2002 -
1 8vR 1542/00 - Biobronch
25. Formular für Beschwerden an die EU-Kommission
vom 10.10.2002 - 2002/C 244/03
26. EuGH-Urteil vom 05.11.2002 - C 325/0
(Markenqualität aus Deutschen landen)
27. LG Erfurt, Urteil vom 19.02.2002, Gothaer
Gartenbauzentrum
28. MUNLV NRW, Presseerklärung vom 01 .10.2002, Dams
1. Verordnung (EWG) Nr.
2092/91-EU-Ökolandbau-Verordnung (Stand 22.11.2001)
2. Verordnung (EG) Nr. 436/2001 - Abänderung Anhang
II (Pflanzenschutzmittel - Düngemittel,
Bodenverbesserer)
3. Verordnung (EG) Nr. 1788/2001
(Kontrollbescheinigungen für Einfuhren aus
Drittländern)
4. Verabschiedeter Entwurf einer
Kommissionsverordnung zur Änderung von Anhang III
der EU-Ökolandbau-Verordnung
5. Entwurf einer Kommissionsverordnung zur Änderung
der Anhänge I, II und VI der
EU-Ökolandbau-Verordnung (Kupferspuren und
nichtzugelassener Pflanzenschutzmittel)
6. Entwurf einer Kommissionsverordnung über zum
Einsatz im ökologischen Landbau bestimmtes
Tierfutter .
7. "Leitlinien zum Kontrollsystem" der
Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bundesländer
(06.04.2001 )
8. Entwurf eines deutschen Öko-Landbau-Gesetzes
(Öko-Landbau-Gesetz - ÖLG)
9. Gesetzesmaterialien für ein deutsches
Öko-Kennzeichenqesetz - ÖkoKennzG (BT-Drucksache
14/6891, BR-Drucksache 698/01, BT-Drucksachen
14/7254 und 14/7346)
10. Entwurf einer Verordnung zur Gestaltung und
Verwendung des deutschen Öko-Kennzeichens
(Öko-Kennzeichenverordnung - ÖkoKennzG)
11. Memorandum der Regierung der Bundesrepublik
Deutschland zur Weiterentwicklung der Vorschriften
für den ökologischen Landbau (November 2001) und
Bundesprogramm ökologischer Landbau (September 2001)
12. Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine
Anfrage: "Staatlich verordnetes Bio-Siegel auf dem
Prüfstand" (BT-Drucksache 14/7131)
13. BNN-Orientierungswerte für Pflanzenschutz-,
Schädlingsbekämpfungs- und chemische
Vorratsschutzmittel (April 2001)
14. Liste der Öko-Kontrollstellen in der
Europäischen Union (Dezember 2000)
15. Verwaltungsgericht Augsburg, Urteil vom
05.04.2000, Agrarrecht 2001, 81
Selbstorganisationsbefugnis der Kontrollstelen
16. Verwaltungsgericht Giessen, Urteil vom
04.05.2001 (noch nicht rechtskräftig) - keine
ungleiche Förderung innerhalb der Gruppe der
Ökolandwirte
17. Bericht der Untersuchungskommission der
Europäischen Gemeinschaft über den Vollzug des
gemeinschaftsrechtlichen Kontrollsystems für den
ökologischen Landbau in Deutschland (Oktober 1999)
18. Kurzbefragung zum Begriff "umweltschonend 1"
(November 2000) durch Unabhängiges
Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH - Berlin